Hochtemperatur-Wärmepumpe: Die einfache Lösung für Altbauten? Schau mal

Altbauten stellen bei der Heizungsmodernisierung besondere Herausforderungen dar. Während herkömmliche Wärmepumpen oft an ihre Grenzen stoßen, versprechen Hochtemperatur-Wärmepumpen eine praktikable Alternative. Diese innovative Technologie arbeitet auch bei höheren Vorlauftemperaturen effizient und macht den Austausch der gesamten Heizungsanlage oft überflüssig. Doch halten die Systeme wirklich, was sie versprechen?

Hochtemperatur-Wärmepumpe: Die einfache Lösung für Altbauten? Schau mal Image by Alina Kuptsova from Pixabay

Hochtemperatur-Wärmepumpen in Altbau-Sanierung: Eine nachhaltige Lösung

Hochtemperatur-Wärmepumpen unterscheiden sich von herkömmlichen Modellen durch ihre Fähigkeit, Vorlauftemperaturen von bis zu 75°C zu erreichen. Dies macht sie besonders für Altbauten interessant, die ursprünglich für Öl- oder Gasheizungen konzipiert wurden. Im Gegensatz zu Standard-Wärmepumpen, die optimal bei Vorlauftemperaturen von 35-55°C arbeiten, können Hochtemperatur-Varianten auch bestehende Heizkörper effizient versorgen.

Die Technologie nutzt spezielle Kältemittel und optimierte Verdichter, um auch bei niedrigen Außentemperaturen hohe Heizleistungen zu erzielen. Dadurch entfällt oft die aufwendige Dämmung oder der komplette Austausch des Heizsystems. Für Hausbesitzer bedeutet dies eine deutliche Reduzierung der Sanierungskosten und des baulichen Aufwands.

Warum Sie mehr über Hochtemperatur-Wärmepumpen erfahren sollten

Die Entscheidung für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe beeinflusst nicht nur die Heizkosten, sondern auch den Immobilienwert und die Umweltbilanz. Diese Systeme erreichen auch bei höheren Vorlauftemperaturen Jahresarbeitszahlen von 2,5 bis 4,0, was sie deutlich effizienter als fossile Brennstoffe macht.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Zukunftssicherheit: Mit steigenden CO2-Preisen und verschärften Klimaschutzgesetzen werden fossile Heizsysteme zunehmend unwirtschaftlich. Hochtemperatur-Wärmepumpen hingegen nutzen erneuerbare Energie und erfüllen bereits heute die Anforderungen kommender Energiestandards.

Vorteile und Effizienz von Hochtemperatur-Wärmepumpen

Die Effizienz moderner Hochtemperatur-Wärmepumpen hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Inverter-Technologie und intelligente Steuerungen passen die Leistung kontinuierlich an den tatsächlichen Bedarf an. Dies führt zu einem gleichmäßigeren Betrieb und höherer Effizienz.

Besonders in der Übergangszeit zeigen diese Systeme ihre Stärken: Während konventionelle Heizungen oft überdimensioniert sind, modulieren Hochtemperatur-Wärmepumpen stufenlos zwischen 20 und 100 Prozent ihrer Nennleistung. Dies reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch Verschleiß und Wartungskosten.

Einsatzmöglichkeiten und Flexibilität

Hochtemperatur-Wärmepumpen eignen sich für verschiedene Gebäudetypen und Anwendungen. Neben Einfamilienhäusern können sie auch in Mehrfamilienhäusern, Gewerbegebäuden und sogar in der Industrie eingesetzt werden. Die Flexibilität zeigt sich auch in der Kombinationsmöglichkeit mit anderen Heizsystemen.

Hybridlösungen, die Wärmepumpen mit Gas-Brennwertkesseln kombinieren, bieten zusätzliche Sicherheit bei extremen Außentemperaturen. An milden Tagen arbeitet die Wärmepumpe allein, während der Gaskessel nur bei sehr niedrigen Temperaturen zugeschaltet wird. Diese Lösung maximiert die Effizienz und minimiert gleichzeitig die Investitionskosten.

Kostenoptimierung durch Förderungen und Hybridlösungen

Die Anschaffungskosten für Hochtemperatur-Wärmepumpen variieren je nach Leistung und Hersteller erheblich. Staatliche Förderungen können jedoch bis zu 40 Prozent der Investitionskosten abdecken. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt den Einbau mit Zuschüssen von bis zu 40.000 Euro pro Wohneinheit.


Anbieter Modell Leistung (kW) Kostenschätzung (€)
Viessmann Vitocal 200-S 6-16 15.000-25.000
Daikin Altherma 3 H HT 8-16 12.000-22.000
Mitsubishi Ecodan Zubadan 8-14 13.000-20.000
Stiebel Eltron WPL 25-33 HT 7-11 14.000-19.000
Vaillant aroTHERM plus 7-15 13.000-23.000

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Zusätzlich zu den Anschaffungskosten sollten Betriebskosten und Wartungsaufwand berücksichtigt werden. Hochtemperatur-Wärmepumpen benötigen regelmäßige Wartung, die jährlich etwa 200-400 Euro kostet. Dafür entfallen Schornsteinfegerkosten und die Wartung komplexer Brennertechnik.

Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von den örtlichen Strompreisen und der Gebäudedämmung ab. Bei gut gedämmten Altbauten amortisieren sich die Investitionskosten oft bereits nach 8-12 Jahren. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann sich diese Zeit auf 6-8 Jahre verkürzen.

Hochtemperatur-Wärmepumpen stellen für viele Altbauten eine praktikable Lösung dar, um klimafreundlich und effizient zu heizen. Die Technologie hat sich bewährt und bietet durch staatliche Förderungen attraktive Finanzierungsmöglichkeiten. Entscheidend für den Erfolg ist eine fachgerechte Planung und Installation durch qualifizierte Handwerker.